4 Schritte zur „Nachhaltigen Kanzlei“

Wir beraten den Mittelstand verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert

„Wir wollten unbedingt selbst berichtspflichtige Daten unserer Kanzlei ermitteln und darüber hinaus auch konkrete Schritte in Richtung ‚nachhaltigere Kanzlei‘ gehen, um unsere Mandanten bestmöglich in Sachen CSRD-Bestimmungen beraten zu können

– Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin Hille Behrens, ETL Kanzlei Treuhand Hannover

Im Jahr 2024 haben wir als Kanzlei ETL Treuhand Hannover dank freiwilliger Kompensation unseres gesamten unvermeidbaren CO₂-Ausstoßes die erste Zertifizierungsurkunde als klimaneutrales Unternehmen erhalten. Ein Erfolg, auf dem wir uns nicht ausruhen, sondern den wir als Antrieb für noch tiefgreiferendes Nachhaltigkeitsengagement zur weiteren Reduzierung des CO₂-Ausstoßes für uns und unsere zahlreichen Mandanten begreifen.

Doch wie haben wir das Ziel „klimaneutrales Unternehmen“ und unsere Zertifizierung erreicht?

1. Berechnen

Unterstützt von unserem langjährigen Mandanten Frank Huschka, Gründer und Geschäftsführer von Climate Extender, haben wir uns die Mission „Nachhaltige Kanzlei“ zum Ziel gesetzt. Hierfür wurden kanzleiinterne Strukturen und Verantwortlichkeiten geschaffen, um unseren CO₂-Ausstoß zu ermitteln, Transparenz herzustellen und gemeinsam über Einsparpotentiale und Alternativen zu diskutieren.

Climate Extender hat eine Software entwickelt, mit der es seinen Kunden übersichtlich, zertifiziert und skalierbar deren CO₂-Emissionsbilanzen berechnet. Mit dieser Unterstützung konnten wir für unsere Hannoveraner Kanzlei unseren CO₂-Ausstoß des Jahres 2022 ermitteln. Hierbei wurden 77 Tonnen CO₂ nach dem Standard des Greenhouse GasProtocol scopes 1, 2 und 3 bilanziert und mit nach Gold Standard und Verified Carbon Standard (VCS) geprüften internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert. 

So nehmen wir am freiwilligen Emissionshandel teil und leisten mit der Verringerung des globalen Treibhausgases einen Beitrag für eine lebenswerte Umwelt. Darüber hinaus unterstützen wir damit folgende UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung:


2. Reduzieren

Mit der Zertifizierung als „klimaneutrales Unternehmen“ vom 4. März 2024 und der Umsetzung unserer Kompensationsprojekte haben wir den ersten Step zum Thema „Nachhaltigkeit“ erreicht. Gemeinsam mit Climate Extender werden wir diesen Weg fortsetzen – um auch Mandanten und Partnern von unseren eigenen Erfahrungen auf dem Weg zu einer „Nachhaltigeren Kanzlei“ oder zu einem „Nachhaltigeren Unternehmen“ berichten zu können und sie für erste Schritte zu begeistern.

Dabei helfen uns auch folgende Projekte:
  • Einführung einer digitalen Unterschrift für die Dokumente der Kanzlei via FP-Sign
  • Versand elektronischer Rechnungen zur Einsparung von Papier und Postwegen
  • Verzicht auf Jahresabschlussberichte und Wirtschaftsprüfungsberichte in Papierform
    • Nutzung des örtlichen Fahrradboten für Botenaufträge
    • Reduzierung von Fahrtkosten durch Einsatz von E-Autos als Firmenwagen
    • Angebot eines Jobtickets für unsere Mitarbeiter
      • Nutzung digitaler Medien für Besprechungen (Zoom oder Microsoft-Teams)
      • Umstellung konventioneller Stromanbieter auf Ökostrom-Anbieter
        Der ETL-Standort Hannover wird seine Klimabilanz weiter im Blick behalten und auch die Klimazahlen für die Folgejahre mit Hilfe der durch Climate Extender entwickelten Software ermitteln und eine kontinuierliche Verminderung der Zahlen anstreben. Für die Kompensation werden wir zukünftig auch regionale Projekte und eigenes Engagement für den Klimaschutz unterstützen. Das Thema Nachhaltigkeit ist für uns eine „never ending story!"

        – Janet Einicke, Verantwortliche für die Datenermittlung bei der Kanzlei ETL Treuhand Hannover.

        3. Ausgleichen
        Trotz unserer Bemühungen ist es uns derzeit noch nicht möglich, unsere Kanzlei auf „Netto-Null-Emissionen“ zu stellen, da entweder Emissionen übrigbleiben, die entweder nicht vermieden werden können oder von der Kanzlei nicht beeinflusst werden können. In unserer Kanzlei betrifft dies zum einen die beruflich bedingten Firmenreisen sowie zum anderen die nicht beinflussbaren Anfahrtswege unserer zahlreichen Mitarbeiter. Des Weiteren sehen wir durch die weitere Digitalisierung unserer Abläufe noch Einsparpotenzial. Alle zukünftigen unvermeidbaren Emissionen werden wir über regionale oder internationale Klimaschutzprojekte vollständig kompensieren. Hier haben wir zudem unseren Fokus auf eigenes Engagement für den Klimaschutz gesetzt.

        durch CO₂-Kompensation 


        4. Beraten

        Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie und wir streben kontinuierlich danach, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und nachhaltige Lösungen für uns und unsere Mandanten zu entwickeln.

        Die hierbei gesammelten Erfahrungen helfen uns dabei, unsere Mandanten zu beraten, mit ihnen die ersten Schritte zu einem klimaneutraleren Unternehmen in Angriff zu nehmen, Hürden zu überwinden und vernünftige, realistische und individuell passende Lösungen zu finden. Dabei bleiben die Sicherung der Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland unser Antrieb.

        Nachhaltige Partnerschaft/Zusammenarbeit

        Partnerschaft für eine nachhaltige Zukunft: Gemeinsam ökologisch und regional engagiert

        In einer Zeit, in der die Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung immer drängender werden, ist es wichtiger denn je, Partnerschaften zu bilden, die sich für Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung einsetzen. Unsere Zusammenarbeit mit der TSV Hannover-Burgdorf Handball GmbH („DIE RECKEN“) in der Spielzeit 2024/2025 ist ein Schritt in Richtung einer gemeinsamen Vision: eine lebenswerte Welt für zukünftige Generationen.

        Dabei haben es sich DIE RECKEN zum Ziel gemacht, als Sprachrohr in der Region zu Verhaltensänderungen aufzurufen und als gutes Beispiel voranzugehen. Als „RECKEN-verändern“-Partner haben wir die Chance, daran einen großen Anteil zu nehmen und über die DIE RECKEN auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

        Das Engagement für Nachhaltigkeit erstreckt sich über verschiedene Bereiche, wobei der Fokus auf ökologischen und regionalen Projekten liegt. Gemeinsam arbeiten wir daran, lokale Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen.

        Unsere Partnerschaft ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie gemeinsames Handeln positive Auswirkungen auf unsere Umwelt haben kann. Durch den Austausch von Ideen, Ressourcen und Know-how schaffen wir nicht nur nachhaltige Lösungen, sondern stärken auch den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft. Lassen Sie uns gemeinsam an einer Zukunft arbeiten, in der ökologisches Bewusstsein und regionale Verbundenheit Hand in Hand gehen.